StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria zu den Themen Arbeitsmarkt, Fachkräfte, Qualifizierung und Weiterbildung.

Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.

Zwei Frauen vor dem Laptop ©iStock/bernardbodo
©iStock/bernardbodo

So wird die Arbeitswelt frauenfreundlicher

06.02.2023

Das Leben von Frauen ist stark von den jeweiligen Lebensphasen mit unterschiedlichen Herausforderungen und Rahmenbedingungen geprägt. Unternehmen, die entsprechende Angebote und Perspektiven schaffen, können ihre Arbeitgebermarke stärken. Vom Berufseinstieg über Familiengründung bis zum Ausgleiten in die Pension – die neue Broschüre von KOMPASS | Kompetenzzentrum für Karenz und Karriere bietet Impulse für frauenfördernde Maßnahmen in unterschiedlichen Lebensphasen.


Zukunftsforum 2023

Zukunfsforum Oberösterreich 2023

03.11.2022

Beitrag lesen

Aktuelle Studie zeigt auf, wie Arbeitgeber bei jungen Menschen punkten können

11.10.2022

Social Distancing, Online-Unterricht und Homeoffice haben in den vergangenen Jahren zu vermehrtem psychischen Stress vor allem bei jungen Menschen geführt. Das haben bereits mehrere Studien bestätigt. „Entscheidend ist aber auch die Frage, wie sich diese Belastungen auf die Ansprüche junger Menschen an die Arbeitgeber auswirken“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. „Denn nur, wenn Unternehmen die Erwartungen der jungen Menschen kennen, können sie darauf reagieren und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren“, so Landesrat Achleitner. Im Auftrag der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria beschäftigte sich daher eine Studie der FH OÖ Campus Steyr mit dem Zusammenhang von Resilienz junger Menschen und ihren Erwartungen an die Arbeitgeber. Die Präsentation fand in Kooperation mit dem WIFI Oberösterreich statt, wo die Studie am 11. Oktober vorgestellt wurde. 


v.l. Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Mag. Manfred Luger, Leiter der Abteilung Human Capital Management (HCM) der oö. Standortagentur Business Upper Austria ©Land OÖ/Daniel Kauder
v.l. Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Mag. Manfred Luger, Leiter der Abteilung Human Capital Management (HCM) der oö. Standortagentur Business Upper Austria ©Land OÖ/Daniel Kauder

Fachkräfte sichern durch Weiterbildung – Neuauflage der Förderbroschüre erschienen

14.04.2022

Die kostenlose Broschüre über Berufs- und Weiterbildungsförderungen für oö. Unternehmen ist soeben in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Sie informiert rasch und einfach über das umfangreiche Förderangebot. „Die Zahl der offenen Stellen in Oberösterreich steigt, zugleich wächst der Arbeitskräftebedarf. Wir wollen daher die Menschen für jene Berufe qualifizieren, in denen unsere Unternehmen dringend Personal suchen“, betont Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.


Die Zwiebel als Symbol: Eine attraktive Arbeitgeberregion zu schaffen, ist eine vielschichtige Aufgabe – darin waren sich die Vertreter:innen von sechs regionalen Initiativen beim Vernetzungstreffen in Kirchdorf einig. V. l.: Alois Gruber (steyrland – wir rocken die region!), Rene Haidlmair (worklifehub kirchdorfkrems), Barbara Ende (Lebensraum Ennstal), Daniela Zeiner (Zukunftsregion Steyr), Manfred Luger (Business Upper Austria), Karl Schwarz (Wirtschaft Steyrtal), Christoph Wiesner (Hot Spot! Innviertel). ©Business Upper Austria
Die Zwiebel als Symbol: Eine attraktive Arbeitgeberregion zu schaffen, ist eine vielschichtige Aufgabe – darin waren sich die Vertreter:innen von sechs regionalen Initiativen beim Vernetzungstreffen in Kirchdorf einig. V. l.: Alois Gruber (steyrland – wir rocken die region!), Rene Haidlmair (worklifehub kirchdorfkrems), Barbara Ende (Lebensraum Ennstal), Daniela Zeiner (Zukunftsregion Steyr), Manfred Luger (Business Upper Austria), Karl Schwarz (Wirtschaft Steyrtal), Christoph Wiesner (Hot Spot! Innviertel). ©Business Upper Austria

Vielschichtige Aufgabe: Arbeitgeberregionen vernetzen sich

30.03.2022

Rund 129.000 Fachkräfte werden nach aktueller Prognose des Fachkräftemonitors im Jahr 2030 in Oberösterreich fehlen – und zwar quer durch alle Regionen. Daher haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche regionale Zusammenschlüsse gegründet, um dem Fachkräftemangel direkt vor Ort zu begegnen.


Mag.a Brigitte Deu, Landesstellenleiterin Sozialministeriumservice OÖ,  Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer Arbeitsmarktservice OÖ, präsentierten heute die Schwerpunkte des OÖ. „Pakts für Arbeit & Qualifizierung 2022“. ©Land OÖ/Denise Stinglmayr
Mag.a Brigitte Deu, Landesstellenleiterin Sozialministeriumservice OÖ, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer Arbeitsmarktservice OÖ, präsentierten heute die Schwerpunkte des OÖ. „Pakts für Arbeit & Qualifizierung 2022“. ©Land OÖ/Denise Stinglmayr

Fachkräfte für OÖ im Fokus

Pakt für Arbeit & Qualifizierung 2022 wieder mit Rekordbudget

24.03.2022

„Auch wenn die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich weiterhin zurückgeht, hat die aktive Arbeitsmarktpolitik nach wie vor oberste Priorität. Das schlägt sich auch im ‚Pakt für Arbeit & Qualifizierung‘ für Oberösterreich für das heurige Jahr nieder: Hat es im Vorjahr bereits den historisch größten Pakt mit einem massiv erhöhten Förderbudget gegeben, so wurden die Mittel für heuer nochmals aufgestockt – auf insgesamt rund 350 Mio. Euro, die in Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in Oberösterreich investiert werden“, stellen Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner zum OÖ. Pakt für Arbeit & Qualifizierung 2022 fest, dem Herzstück der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich.


© Land OÖ/Kauder
© Land OÖ/Kauder

Transplacement: Firmenübergreifendes Pilotprojekt sichert Fachkräfte im Bezirk Kirchdorf

22.03.2022

Der Bezirk Kirchdorf ist eine florierende Industrie- und Tourismusregion. Namhafte international agierende Leitbetriebe und zahlreiche kleine und mittlere Betriebe sorgen für einen auf Höchsttouren laufenden Wirtschaftsmotor. Die rund 1.000 Arbeitgeberbetriebe im Bezirk haben enormen Arbeits-, Fachkräfte- und Expertenbedarf – denn de facto herrscht Vollbeschäftigung in der Region. Die Corona-Pandemie hat die Situation weiter verschärft: Während in einigen Betrieben Kurzarbeit eingeführt wurde, suchen andere wegen guter Auftragslagen dringend nach Personal.


V. l.: Ing. DI (FH) Werner Pamminger (Geschäftsführer Business Upper Austria), Birgit Brunsteiner (Moderatorin Zukunftsforum Arbeitsmarkt), Mag.a Julia Moser (myAbility Social Enterprise GmbH), Prof. Dipl.-Ing. Helmut Fallmann (Vorstandsmitglied Fabasoft AG), KommRin Mag.a Angelika Sery-Froschauer (Vizepräsidentin WKOÖ), Gerhard Straßer (Landesgeschäftsführer AMS OÖ) ©cityfoto.at/Roland Pelzl
V. l.: Ing. DI (FH) Werner Pamminger (Geschäftsführer Business Upper Austria), Birgit Brunsteiner (Moderatorin Zukunftsforum Arbeitsmarkt), Mag.a Julia Moser (myAbility Social Enterprise GmbH), Prof. Dipl.-Ing. Helmut Fallmann (Vorstandsmitglied Fabasoft AG), KommRin Mag.a Angelika Sery-Froschauer (Vizepräsidentin WKOÖ), Gerhard Straßer (Landesgeschäftsführer AMS OÖ) ©cityfoto.at/Roland Pelzl

Inklusion stärkt nachhaltig den Arbeitsplatzstandort OÖ

Aktuelle Lage am Arbeitsmarkt erhöht die Chancen für Menschen mit Beeinträchtigung

14.03.2022

Nachhaltigkeit wird oft mit Klimaschutz gleichgesetzt, umfasst aber weit mehr. Der Arbeitsmarkt ist die dritte Säule der Nachhaltigkeit. „Die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung sorgt nicht nur für mehr Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, sie bietet vor allem große wirtschaftliche Potenziale. Oberösterreich ist das Land der Möglichkeiten für alle. Deshalb schaffen wir auch einen inklusiven Arbeitsmarkt und setzen dafür entsprechende Maßnahmen. Davon profitieren alle in unserem Land: Die Menschen mit Beeinträchtigungen und die heimischen Unternehmen“, betonte Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner im Rahmen des OÖ. Zukunftsforums Arbeitsmarkt in der voestalpine-Stahlwelt in Linz. „Um den rasch wachsenden Arbeitskräftebedarf decken zu können, müssen wir das gesamte verfügbare Arbeitskräftepotenzial ausschöpfen. Dazu zählt auch die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem Arbeitsmarkt“, so Landesrat Achleitner.


Vier Personen in Arbeitskleidung stehen halb verschwommen vor einer hügeligen Landschaft mit Wäldern und Wiesen © iStock.com/monkeybusinessimages/Cecilie_Arcurs/cyano66//StockImages_AT
Fachkräftemonitor © iStock.com/monkeybusinessimages/ Cecilie_Arcurs/cyano66//StockImages_AT

Fachkräfte gesucht: Monitor hat die Entwicklung am Radar

22.12.2021

Die Coronapandemie hatte in Oberösterreich nur kurzfristig gravierend negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Mittlerweile sind die Beschäftigtenzahlen wieder auf dem Niveau von 2019, wobei das Land in einigen Branchen sogar besser als vor zwei Jahren performt. Das zeigt die Auswertung des Fachkräftemonitors Oberösterreich. Die aktuellen Zahlen des strategischen Prognosetools sind nun online abrufbar.


v.l.: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Gerhard Straßer (Landesgeschäftsführer AMS OÖ), Robert Machtlinger (CEO FACC AG), René Tritscher (ABA – Work in Austria), Manfred Luger (Business Upper Austria), Christian Mayer (Business Upper Austria)
Bei der Veranstaltung „HR on site“ gaben oö. Leitbetriebe, Personalverantwortliche und Arbeitsmarktexpert*innen Einblicke in aktuelle und bevorstehende Herausforderungen - v.l.: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Gerhard Straßer (Landesgeschäftsführer AMS OÖ), Robert Machtlinger (CEO FACC AG), René Tritscher (ABA – Work in Austria), Manfred Luger (Business Upper Austria), Christian Mayer (Business Upper Austria) © Fotolounge Blende8

HR on site: Aktuelle Herausforderungen im Personalbereich gemeinsam angehen

Aus- und Weiterbildungsgarantie des Landes auch als Antwort auf den Fachkräftebedarf

06.09.2021

„Wir haben den größten wirtschaftlichen Einschlag seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt und gleichzeitig das schnellste Comeback geschafft“, betonte Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner bei der Arbeitsmarkt-Fachveranstaltung „HR on site“, zu der die Abteilung „Human Capital Management“ der oö. Standortagentur Business Upper Austria in das FACC-Werk in St. Martin in Innkreis geladen hatte.


122 Einträge | 13 Seiten

Sie haben Fragen zum Programm oder zu Förderungen?

Kontaktieren Sie uns!

Kontakt aufnehmen