StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria zu den Themen Arbeitsmarkt, Fachkräfte, Qualifizierung und Weiterbildung.

Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.

vorne (v.l.): Bgm. Obmann Erich Rippl (Lengau), Martin Lugstein mit Gattin Manuela Mühlparzer, Georg Goiginger mit Gattin Romana (Lugstein Haustechnik), Vizebgm. Franz Standl aus Lengau © Zaim Softic
vorne (v.l.): Bgm. Obmann Erich Rippl (Lengau), Martin Lugstein mit Gattin Manuela Mühlparzer, Georg Goiginger mit Gattin Romana (Lugstein Haustechnik), Vizebgm. Franz Standl aus Lengau © Zaim Softic

Lugstein Haustechnik investiert in Lengau

22.10.2018

Die 4.800 Einwohner zählende Gemeinde Lengau im Innviertel (Bezirk Braunau) erhält Zuwachs. Lugstein Haustechnik – Spezialist für Heizungs- und Sanitäranlagen – errichtet am dortigen INKOBA-Standort ein neues Betriebsgebäude. Am 18. Oktober wurde der offizielle Spatenstich gefeiert.


Grafik, dass Über 800 Unternehmen seit 2007 das HTL-Jobportal nutze und  2.642 Jobangebote veröffentlichen.
Über 800 Unternehmen nutzten seit 2007 das HTL-Jobportal und veröffentlichten 2.642 Jobangebote. Foto: Placement Promotoren

HTL-Absolventen als Fachkräfte gewinnen

01.10.2018

Die Suche nach geeigneten Fachkräften wird insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen immer schwieriger. Eine wichtige Frage taucht häufig auf: auf welchem Weg lassen sich potenzielle Mitarbeiter am besten erreichen? Ein Instrument, Betriebe und Jugendliche zusammenzubringen, sind die Placement Promotoren. Sie forcieren gezielt im Auftrag des Wirtschaftsressorts des Landes Oberösterreich und in enger Abstimmung mit dem Arbeitsmarktservice Oberösterreich Aktivitäten zur Sicherung des Fachkräftebedarfs.


Tere Tulemast - Herzlich willkommen! Der e-Estonia Showroom (c) Business Upper Austria
Tere Tulemast - Herzlich willkommen! Der e-Estonia Showroom (c) Business Upper Austria

Oö. Delegationsreise zu Digitalisierungs-Vorreiter Estland

06.09.2018

Mit seinem Grundrecht auf Internetzugang, den Online-Wahlen und Programmieren als Schulfach ist Estland Europas digitales Wunderkind. Um von Estland zu lernen, hat sich die Business Upper Austria dazu entschlossen, im Rahmen einer Delegationsreise den Vorreiterstaat in Sachen Digitalisierung zu besuchen.


Der aktuelle Fachkräfte-Monitor zeigt die Entwicklung von Angebot und Nachfrage bis zum Jahr 2030 auf. Quelle: www.fachkraefte-ooe.at / WifOR GmbH
Der aktuelle Fachkräfte-Monitor zeigt die Entwicklung von Angebot und Nachfrage bis zum Jahr 2030 auf. Quelle: www.fachkraefte-ooe.at / WifOR GmbH

Aktuelle Auswertung des OÖ. Fachkräftemonitors: 2030 fehlen oö. Wirtschaft bereits rund 127.000 Fachkräfte

30.07.2018

„Die aktuelle Auswertung des OÖ. Fachkräftemonitors (www.fachkraefte-ooe.at) unterstreicht, wie wichtig die Maßnahmen gegen den zunehmenden Fachkräftemangel in Oberösterreich sind: Denn der oö. Wirtschaft werden laut neuerster Prognose 2030 bereits rund 127.000 Fachkräfte fehlen. Die Prognosen verdeutlichen den erheblichen Anstieg des Fachkräfteengpasses in allen Regionen Oberösterreichs“, betont Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stv. Dr. Michael Strugl.


motiV Award 2018
motiV Award 2018 - (c) www.motiv.at

MotiV Award 2018: Leadership & Human Resources

10.07.2018

Außergewöhnliche Bachelor- und Masterarbeiten und ihre VerfasserInnen vor den Vorhang zu holen und dafür einen würdigen Rahmen zu schaffen – das ist die Kern-Idee des MOTIV-Awards.


Das Interesse an einer Lehre ist bei Jugendlichen weiterhin sehr hoch.
Das Interesse an einer Lehre ist bei Jugendlichen weiterhin sehr hoch. Fotocredits: Land Oberösterreich

Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2018 beschlossen – Fachkräftemangel und Digitalisierung zentrale Herausforderungen

20.06.2018

Die Situation am Arbeitsmarkt entspannt sich, dennoch nimmt die aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich weiterhin eine wichtige Rolle ein, denn mit dem Fachkräftemangel und der Digitalisierung entstehen neue Herausforderungen. Deshalb wurde in der heutigen Sitzung der Oö. Landesregierung der „Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2018“ beschlossen. Der diesjährige „Pakt“ umfasst arbeitsmarktpolitische Maßnahmen aus den Ressorts von Wirtschaftsreferent LH-Stv. Dr. Michael Strugl, Bildungs-Landesrätin Mag.a Christine Haberlander, Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und Integrations-Landesrat Rudi Anschober sowie aus den Verantwortungsbereichen von AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer und Dr.in Christa Aistleitner, Landesleiterin des Sozialministeriumsservice OÖ. Insgesamt stehen 241 Mio. Euro für aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich zur Verfügung.


V.l.: Gerhard Straßer, AMS-OÖ-Landesgeschäftsführer, Mag.a Ruth Arrich, Geschäftsführerin GRAND GARAGE®, und DI (FH) Werner Pamminger, Geschäftsführer Business Upper Austria.  Foto: Land OÖ / Heinz Kraml.
V.l.: Gerhard Straßer, AMS-OÖ-Landesgeschäftsführer, Mag.a Ruth Arrich, Geschäftsführerin GRAND GARAGE®, und DI (FH) Werner Pamminger, Geschäftsführer Business Upper Austria. Foto: Land OÖ / Heinz Kraml.

Die {coders.bay} in der Tabakfabrik Linz: Programmieren lernen in 5 Monaten

08.06.2018

Wer derzeit einschlägige Job-Portale durchforstet oder auch nur mit Unternehmern aus der Branche spricht, wird Eines feststellen: Die Nachfrage nach IT-Fachkräfte und Mitarbeiter/innen mit einschlägigen Kenntnissen übersteigt das Angebot bei Weitem.

Software- Entwickler/innen und Personen mit soliden Programmierkenntnissen sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt, der Recruiting Prozess ist daher für Firmen aufwendig. Grundlegende Programmierkenntnisse werden im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung in immer mehr Bereichen am Arbeitsmarkt wichtig, viele Bereiche von Firmen sind davon betroffen. In bestehenden Ausbildungen an Universitäten, FHs und in HTLs werden derzeit nicht genügend Personen für den steigenden Bedarf am Arbeitsmarkt in OÖ ausgebildet.


FidW-Landesvorsitzende Margit Angerlehner und Landesrätin Mag.a Christine Haberlander  Foto: Land OÖ/Sandra Schauer
FidW-Landesvorsitzende Margit Angerlehner und Landesrätin Mag.a Christine Haberlander Foto: Land OÖ/Sandra Schauer

Finanzielle Unterstützung für betriebliche Kinderbetreuung in den Sommerferien

27.03.2018

Berufstätige Eltern stehen besonders während der betreuungsfreien Sommerwochen vor organisatorischen Herausforderungen. Eine betrieblich unterstützte Kinderbetreuung kann hier eine Lösung sein. Das Frauenreferat des Landes OÖ. bietet den oö. Unternehmen heuer bereits zum zweiten Mal eine finanzielle Unterstützung für betriebliche Sommer-Kinderbetreuungs-Projekte an. „Damit leisten auch wir einen Beitrag zu den Aufwänden der Betriebe und hoffen auf viele Projektinitiativen“, erklärt Landesrätin Mag.a Christine Haberlander.
 


Ein Mann steht bei einem Rednerpult und spricht. Im Hintergrund ist ein Roll-up von Business Upper Austria zu sehen.
Keynote-Speaker Johannes Kopf, AMS-Österreich-Vorstand. Foto: Elisabeth Bernhofer

Zukunftsforum Arbeitsmarkt: Wie das Potenzial der Generation 50plus genutzt werden kann

30.11.2017

Rund 30.000 Fachkräfte werden im Jahr 2020 in Oberösterreich fehlen. Was also tun, um diese Angebotslücke am Arbeitsmarkt zu schließen? Die oö. Arbeitsmarktstrategie „Arbeitsplatz OÖ 2020“ konzentriert sich dazu auf Jugendliche, Frauen, Menschen mit gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen, Migranten/innen und ältere Arbeitnehmer/innen. Um letztere Gruppe drehte sich das diesjährige „Zukunftsforum Arbeitsmarkt“ von Business Upper Austria am 28. November im Lentos Kunstmuseum Linz.


Fünf Personen stehen nebeneinander.
Abschlussfeier des Cross-Mentoring-Programms 2017: (v. l.) Stefan Promper, Leiter des Netzwerks Humanressourcen, Referentin Traude Wagner-Rathgeb, Frauen-Landesrätin Christine Haberlander, die inhaltliche Leiterin des Cross-Mentoring-Programms Doris Schulz und Gastgeber Josef Kinast, Direktor der Siemens-Niederlassung Linz. Bild: Business Upper Austria

Cross-Mentoring Programm startet in die 15. Runde

20.11.2017

Am Donnerstag, 16. November fand im Siemens-Forum in Linz die Abschlussfeier des 14. Durchgangs des Cross-Mentoring Programmes statt. 18 weibliche Nachwuchs-Führungskräfte blicken auf ein Jahr voller neuer Erfahrungen und beruflicher Weiterentwicklung zurück. Das in Österreich einzigartige Cross-Mentoring Programm unterstützt und begleitet Frauen in Führungs- oder Expertinnenfunktionen auf ihrem Weg zum beruflichen Erfolg. „Der nächste Durchgang startet bereits im März 2018. Anmeldungen für den Infoabend am 23. Jänner 2018 nimmt das Netzwerk Humanressourcen der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria entgegen“, so Frauen-Landesrätin Christine Haberlander. 


122 Einträge | 13 Seiten

Sie haben Fragen zum Programm oder zu Förderungen?

Kontaktieren Sie uns!

Kontakt aufnehmen