Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria zu den Themen Arbeitsmarkt, Fachkräfte, Qualifizierung und Weiterbildung.
Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
26.03.2025
Auch 2025 wird der Arbeitsmarkt in Oberösterreich herausfordernd bleiben, denn die verhaltene Konjunktur bremst viele Unternehmen. Gleichzeitig haben einzelne Branchen einen tiefgreifenden Transformationsprozess zu bewältigen. Zugleich ist absehbar, dass aufgrund der demografischen Entwicklung schon in fünf Jahren mehr als 80.000 Fachkräfte in unserem Bundesland fehlen werden. Das Standortprogramm für Arbeit in Oberösterreich – upperWORK 2025 – reagiert rasch und zielgerichtet auf die aktuellen Herausforderungen.
22.01.2025
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner: „Forum Aktive Arbeitsmarktpolitik als wichtiges Signal des Schulterschlusses in OÖ – Schwerpunkte für upperWORK – Standortprogramm für Arbeit in Oberösterreich für 2025 festgelegt“
18.11.2024
Das wage-Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und allen wichtigen Systempartnern zu den Themen „Arbeit und Alter“ sowie „Erhalt der Arbeitsfähigkeit“ in Oberösterreich. Seit nunmehr 20 Jahren bietet das Netzwerk eine Plattform, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Strategien zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu entwickeln. Es geht darum, wettbewerbsfähig zu bleiben und der demografischen Entwicklung proaktiv zu begegnen: „Älter werden. Zukunft haben!“ Mittlerweile arbeiten rund 90 Unternehmen und Institutionen im Netzwerk gemeinsam an Zukunftsszenarien.
24.09.2024
Die wirtschaftliche Eintrübung trifft auch Oberösterreich, da viele international tätige Unternehmen in einem schwierigen Marktumfeld agieren. Trotz steigender Arbeitslosigkeit bleibt die Nachfrage nach Fachkräften hoch und wird aufgrund der demografischen Entwicklung weiter zunehmen. Das neue Programm "upperWORK" soll flexibel auf Veränderungen am Arbeitsmarkt reagieren und innovative Ansätze wie die ÖkoTech-Akademie und die Job-Drehscheibe fördern, um Beschäftigte schneller in neue Arbeitsverhältnisse zu vermitteln.
12.09.2024
Das Gewinnen der besten Fachkräfte und größten Nachwuchstalente wird für Betriebe immer herausfordernder: „Angesichts der demographischen Entwicklung sind für Unternehmen die richtigen Fach- und Führungskräfte wichtiger denn je, um wettbewerbsfähig und damit erfolgreich zu sein. Um die Bedeutung der innovativen und nachhaltigen Personalarbeit noch stärker ins Rampenlicht zu rücken, haben wir nunmehr bereits zum vierten Mal den Preis HRbert für innovatives und nachhaltiges Personalmanagement vergeben. Die 39 Einreichungen waren dabei ein neuer Rekord“, stellte Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner anlässlich der Verleihung im Stift St. Florian gestern Abend fest.
12.08.2024
Zum achten Mal in Folge unterstützen heuer das Land OÖ, die Wirtschaftskammer OÖ und KOMPASS, das Kompetenzzentrum für Karenz und Karriere, oberösterreichische Betriebe mit einem finanziellen Zuschuss für Kinderbetreuungsprojekte in den Sommer- und Herbstferien. 107 Unternehmen haben bereits um die finanzielle Unterstützung angesucht, 1.617 Kinder und ihre Eltern profitieren davon. LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und die stellvertretende Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Lisa Sigl machten sich bei Fabasoft in Linz ein Bild davon, wie die seit Jahren etablierte betriebliche Kinderbetreuung in den Sommerferien bei einem Top-Unternehmen funktioniert.
24.07.2024
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich auch künftig sicherzustellen, werden ausreichend und gut ausgebildete Arbeitskräfte benötigt. Der Fachkräftemonitor Oberösterreich bietet seit 2013 einen Überblick über die aktuelle und künftige Fachkräftesituation im Bundesland und den fünf NUTS-3 Regionen in Oberösterreich. Die interaktive Webanwendung ermöglicht die Analyse von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage und ist damit ein wichtiges Prognosetool – sowohl für die Arbeitsmarktpolitik als auch für die Betriebe am Standort: „Um die richtigen Entscheidungen treffen zu können, sind aussagekräftige Zahlen über Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt unerlässlich. In Zusammenarbeit mit dem WifOR haben wir unseren OÖ. Fachkräftemonitor daher umfassend überarbeitet“, unterstreicht Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.
22.04.2024
Noch bessere und zielgerichtetere Unterstützung bei der Aus- und Weiterbildung ist ein zentrales Anliegen von „upperWORK – Das Standortprogramm für Arbeit in Oberösterreich“, das erst kürzlich präsentiert wurde. Die nun neu aufgelegte Förderbroschüre ist ein ergänzendes Angebot zu upperWORK: „Die Broschüre bietet auf einen Blick die wichtigsten Informationen über sämtliche Förderungen sowie arbeitsmarktpolitische Beratungs- und Serviceangebote und ist der erste Schritt zur persönlichen Aus- und Weiterbildung“, betont Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Die kostenlose Broschüre wird von der Business Upper Austria herausgegeben.
15.04.2024
Mit upperWORK hat das Programm für aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich nicht nur einen neuen Namen. upperWORK soll vor allem noch mehr Menschen erreichen und den Weg in die Beschäftigung oder eine weitere Qualifizierung ermöglichen. Eines bleibt bei upperWORK unverändert: Alle Standortpartner in Oberösterreich sind aktiver Teil von upperWORK, bringen sich ein, arbeiten mit und setzen gemeinsam um.
10.04.2024
Am ersten Tag des Zukunftsforums Oberösterreich 2024 stand der wichtigste Standortfaktor für die heimische Wirtschaft im Mittelpunkt: qualifizierte Arbeitskräfte. Bei „Forum.Arbeit“ am Abend des 9. April war Thomas Fent, Forscher an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, zu Gast. Mehr als 200 Gäste sind unserer Einladung ins Oberbank Donau-Forum in Linz gefolgt.
Sie haben Fragen zum Programm oder zu Förderungen?
Kontaktieren Sie uns!