Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria zu den Themen Arbeitsmarkt, Fachkräfte, Qualifizierung und Weiterbildung.
Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
31.10.2016
Das erste Lehrlingsparlament der „Arbeits- und Lebensregion Freistadt“ („ALF“) am 6. und 7. Oktober im Salzhof Freistadt war geprägt von intensiven inhaltlichen Diskussionen unter den 40 teilnehmenden Lehrlingen sowie der Wahl eines Präsidiums, das die Anliegen weiter voran bringen wird.
Es war als österreichweites Pilotprojekt vorgesehen — und mit jeder Menge Fragezeichen versehen: Werden die Lehrbetriebe ihre Lehrlinge entsenden und die Lehrlinge auch kommen? Wie werden sie sich einbringen? Sehen sie Chancen, ihr Umfeld mitzugestalten?
27.10.2016
Am 07.12.2016 findet das Zukunftsforum Arbeitsmarkt 2016 mit dem Schwerpunktthema "Migration und Fachkräftesicherung im Brennpunkt" um 18.00 Uhr im WIFI OÖ - Panoramasaal statt.
23.08.2016
WAGE-Netzwerk veranstaltet das Fachsymposium „Alter(n)sgerechte Schichtarbeit“ am
3. November 2016 von 13.00 bis 17.00 Uhr
bei Fronius International GmbH in Sattledt.
Anmeldungen für die Veranstaltung sind ab sofort unter info@kost-af.at möglich.
Interessieren Sie sich für eine Betriebsbesichtigung von 10 bis 12 Uhr? Geben Sie uns Ihren Besichtigungswunsch
bei der Anmeldung bekannt.
23.08.2016
Save the Date – Arbeitswelt der Zukunft am 23. November 2016, 08.30 Uhr - 11.30 Uhr, LIMAK Linz
Das Einzige, was wir mit ziemlicher Sicherheit über die Zukunft unserer Arbeitswelten vorhersagen können, ist der demographische Wandel. Unsere Gesellschaft und damit auch die Belegschaften in den Betrieben werden zunehmend älter. In Verbindung mit einer steigenden Technisierung und Digitalisierung unserer Arbeitswelten ergeben sich durch diesen Alterungsprozess neue Herausforderungen aber auch Chancen und Möglichkeiten. Wir widmen unsere diesjährige Veranstaltung „Arbeitswelt der Zukunft – Generation 50+ im technologischen Wandel“ diesem Spannungsfeld und erörtern mit Experten und Praktikern die Möglichkeiten einer proaktiven und zukunftsweisenden Arbeitsgestaltung. Anbei übermitteln wir Dir das Save the Date zu dieser Veranstaltung.
22.08.2016
Das Österreichische Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung veranstaltet am
29. September 2016 den 21. BGF-Infotag Im Takt der Maschinen – Zukunft Arbeit(sfrei)
29.07.2016
Die aktuelle Auswertung des Fachkräftemonitors für OÖ zeigt: Der Wirtschaft werden in Oberösterreich im Jahr 2020 rund 37.000 Fachkräfte fehlen. Das sind mehr als doppelt so viele wie derzeit. „Zwar kommt es bis zum Jahr 2019 noch zu einer Steigerung des Fachkräfteangebots, da jedoch die Nachfrage in den kommenden Jahren stärker wachsen wird, vergrößert sich die Fachkräftelücke und geht dann immer weiter auf“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. Für das Jahr 2030 wird ein Engpass von 136.000 Fachkräften prognostiziert.
07.07.2016
Wie stellen sich 15-jährige Schüler die Arbeitswelt vor? Mit dieser Frage als Aufgabenstellung wurden in den vergangenen Monaten in sieben oberösterreichischen Polytechnischen Schulen Filme produziert. Die abgeschlossenen Filmprojekte wurden letzte Woche von den jungen Kreativen im neu eröffneten Megaplex der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Inhalte der Filme reichten von Mobbing über die Angst vor Maschinen als Arbeitskräfte bis zu positiv bewältigten Problemen und zeigen die unterschiedlichen Herangehensweisen von Schülern an das Thema Zukunft der Arbeit auf.
01.06.2016
Um den Unternehmen in Oberösterreich für ihr Wachstum qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung zu stellen und den Fachkräftemangel in Griff zu bekommen, wurde die regionale Fachkräfteinitiative ins Leben gerufen. Durch gezielte Schwerpunktinitiativen trägt sie an der Schnittstelle Schule-Beruf zur Deckung des Fachkräftebedarfs und zur regionalen Fachkräftesicherung im Hinblick auf ein verbessertes Matching von Angebot und Nachfrage auf Arbeitsmärkten bei. Denn in vielen Fällen decken sich die von Unternehmen nachgefragten Qualifikationen nicht mit den Qualifikationen der verfügbaren Arbeitskräfte.
02.05.2016
LH Pühringer/LR Strugl: „Kampf um jeden Arbeitsplatz - mit Qualifizierung, Standortpolitik und Unterstützung für Betriebe“
Mit 5,7 % im April hat Oberösterreich heuer erstmals wieder die niedrigste Arbeitslosenrate aller Bundesländer erreicht – deutlich vor Vorarlberg und Salzburg mit je 6,6 %. Bundesweit beträgt die Arbeitslosenrate 9,1 %. Trotzdem bedeuten 38.692 vorgemerkte Arbeitslose in Oberösterreich Ende April einen neuerlichen Anstieg um 713 Betroffenen (+ 1,9 %) gegenüber dem Vorjahresmonat. Österreichweit gibt es einen Anstieg von 1.889 Arbeitslosen (+ 0,5 %). Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl stellen dazu fest, dass der Kampf um jeden Arbeitsplatz weiterhin eines der wichtigsten Ziele der Landespolitik in Oberösterreich bleibe: „Dabei setze das Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreich insbesondere auf Standortpolitik zur Schaffung eines investitionsfreundlichen Klimas, auf aktive Arbeitsmarktpolitik mit Schwerpunkt Qualifizierung sowie auf gezielte Unterstützungsmaßnahmen für Betriebe, wie beispielsweise die Initiative ‚1 + 1‘, durch die es Ein-Personen-Unternehmen erleichtert werden soll, eine/n ersten Mitarbeiter/in einzustellen“, erläutert Wirtschafts-Landesrat Strugl.
28.04.2016
Die Generalversammlung des Instituts für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (IAA) hat einen neuen Vereinsvorstand für die Funktionsperiode von drei Jahren bestellt. Neuer Präsident des Vereins wurde Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. Er folgt damit Landtagspräsident KommR Viktor Sigl nach und wird im Trägerverein des Forschungsinstituts das Land Oberösterreich als neues Vereinsmitglied vertreten. Weiterhin im Vorstand bleiben Präsident Dr. Rudolf Trauner (Wirtschaftskammer Oberösterreich), DI Gerhard Klein (MAN), Dr. Joachim Haindl-Grutsch (Industriellenvereinigung Oberösterreich) und Birgit Gerstorfer (Arbeitsmarktservice Oberösterreich).
Sie haben Fragen zum Programm oder zu Förderungen?
Kontaktieren Sie uns!